Toskana Geschichte: Toskana von vom Ursprung hin zum heutigen Tag

Toskana-Geschichte mit den wichtigsten geschichtlichen Ereignissen

Geschichte Toskana

Ab 800 vor Christus:

Die Etrusker (lat.: tusci) besiedeln die Region zwischen Arno und Tiber.

400 vor Christus:

Die Römer gewinnen zunehmend an Einfluß in Etrurien. Unter ihrer Herrschaft wird der Ausbau von Straßen ( unter anderem Via Aurelia ) vorangetrieben.

3. Jahrhundert nach Christus:

Zusammen mit Umbrien bildet Etrurien die V. Region im Römischen Reich und heißt fortan Tuscia.

476:

Fall des Römischen Reiches.

770–774:

Die Langobarden herrschen im Herzogtum Tuscia, von dem Lucca 148 die Hauptstadt ist.

Ab 774:

Die Franken erobern das Herzogtum.

800:

Karl der Große empfängt die Kaiserwürde. Die Toskana zählt bis zum Ende des Mittelalters zum deutschen Kaiserreich.

Ab 1050:

Investiturstreit und Heinrichs IV. Bußgang nach Canossa (1077). Es entstehen Banken, Zünfte und die Tuchindustrie in der Toskana.

12.-13. Jahrhundert:

Begünstigt durch den Seehandel, erleben die toskanischen Städte einen wirtschaftlichen und politischen Aufschwung. Florenz 222, Lucca 148 und Arezzo 123 sind die Hochburgen der Textilindustrie. In Siena 77 sieht das Bankenwesen seiner Blütezeit entgegen. Pisa 98 entwickelt sich zu einer der mächtigsten Seerepubliken des Mittelmeeres. Die toskanischen Städte werden zu Stadtstaaten.

 Bild von Citysam  der Toskana

Lucca - einstige Hauptstadt des Herzogtums Tuscia

 Bildansicht von Citysam

Im Florentiner Palazzo Vecchio residierten die Medicis

Geschichte Toskana Ansicht von Citysam

Pisa war eine bedeutende Seemacht

14. Jahrhundert:

Auch die Toskana wird nicht von der Pest verschont (1348). Neben großen Verlusten unter der Bevölkerung, leidet insbesondere die Wirtschaft unter der Epedemie.

15. Jahrhundert:

Beginn der Medici-Herrschaft in Florenz 222. Cosimo Il Vecchio (der Alte) kehrt im Jahr 1434 aus seinem einjährigen Exil zurück und regiert die Stadt bis 1464. Lorenzo Il Magnifico (der Prächtige) folgt der Tradition seines Vorgängers und fördert den Wohlstand Florenz’ und ihre politische und kulturelle Vormachtstellung innerhalb der Toskana. Den Höhepunkt ihrer politischen Bedeutsamkeit erfahren die Medici mit der Ernnenung Cosimos I. zum Großherzog der Toskana im Jahre 1569.

1737:

Gian Gastone stirbt kinderlos und beendet damit die Ära der Medici. Die Toskana fällt an die Habsburger.

1765–1790:

Leopold I. reformiert die Toskana. Er schafft die Folter- und Todesstrafe ab, beendet die Inquisition und lässt wichtige Küstenregionen urbar machen.

1799–1815:

Vorübergehende französische Besetzung durch Napoléon Bonaparte.

1814:

Napoléon Bonaparte wird nach Elba 14 verbannt.

1815-1859:

die Habsburger kehren in die Toskana zurück. Leopold II. dankt nach heftigen Protesten gegen die fremde Herrschaft ab.

1860:

Die Toskana schließt sich per Volksentscheid dem Königreich Italien an.

1865-1871:

Florenz 222 ist vorübergehend die Hauptstadt Italiens.

1871-1922:

Während der Industrialisierung wird die Toskana zur Hochburg der italienischen Sozialisten.

1922-1940:

Die Toskana leidet unter dem faschistischen Regime Benito Mussolinis. Italien tritt dem Zweiten Weltkrieg bei und kämpft auf Seiten der Deutschen gegen die Alliierten. Die Städte in der Toskana erleiden schwere Schäden bei den Bombardements durch Fliegerangriffe.

1943:

Mussolini wird entmachtet und verhaftet. Im September kapituliert Italien.
Beim Rückzug zerstört die deutsche Wehrmacht die Provinzen Pisa 98, Florenz 222, Siena 77 und Arezzo 123.

1946:

Nach Kriegsende dankt König Vittorio Emanuelle III. ab. Die Republik Italien wird ausgerufen und Florenz 222 wird toskanische Hauptstadt. In der traditionell linken Toskana wird die Kommunistische Partei Italiens stärkste Macht.

1966:

Schwere Flutkatastrophe in Florenz: Der Arno tritt über die Ufer, der Pegel steht bei sechs Metern.

1993:

Bombenattentat in Florenz 222, bei dem sechs Menschen sterben und ein Teil der Uffizien 234 zerstört wird.

 Foto Attraktion  in der Toskana

Die erste kommunistische Partei wurde in Livorno gegründet

 Fotografie Attraktion

Flutkatastrophe in Florenz in den 1960er Jahren

 Impressionen Attraktion

Restaurierung des Schiefen Turms von Pisa

1998:

Wiedereröffnung der Uffizien 234. Ein Teil der Inseln des Toskanischen Archipels wird vollständig unter Naturschutz gestellt.

2001:

Wiedereröffnung des Schiefen Turms von Pisa 98 nach aufwendigen Restaurationsmaßnahmen. Bei den Parlamentswahlen gewinnt die Rechtskoalition unter Silvio Berlusconi.

2006:

Das Mitte-Links Bündnis unter Romano Prodi erzielt bei den Parlamentswahlen 49,8 Prozent. Die Regierung Berlusconi wird nach fünf Jahren abgelöst.

2008:

Die Regierung Silvio Berlusconis kommt erneut an die Macht.

Hotelangebote reservieren

Reservieren Sie Ihr günstiges Angebot hier bei Citysam ohne Reservierungsgebühren. Umsonst bei jeder Buchung erhält man über Citysam unseren PDF-Reiseführer!

Landkarten der Toskana

Besuchen Sie Toskana und die Region über die nützlichen Landkarten der Toskana. Per Luftbild findet man interessante Attraktionen und Hotelangebote.

Attraktionen

Details über Piazza della Signoria, Piazza del Campo, Siena, Pisa und jede Menge weitere Attraktionen erfahren Sie dank unseres Reiseportals dieser Stadt.

Hotels Sehenswürdigkeiten Ratgeber Stadtpläne Fotos

Geschichte der Toskana Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.